
Der Schlaf des Babys ist für frisch gebackene Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob ein Nachtlicht fürs Baby sinnvoll ist oder nicht.
Ab wann ein Nachtlicht fürs Baby sinnvoll ist
Nachtlicht ja oder nein – viele Eltern sind da unsicher. Schließlich fördert Dunkelheit den Schlaf der Kinder. Allerdings kann es in einem stockfinsteren Raum auch sehr gruselig sein. Dunkelheit macht Kindern Angst. Nicht umsonst bitten sie ihre Eltern, die Tür zum Kinderzimmer einen Spalt offen zu lassen. Eine Lichtquelle im Raum kann Ängste zerstreuen, doch ab wann ist das Nachtlicht fürs Baby oder Kleinkind sinnvoll?
Solange die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes nicht ausgereift sind, kann es keine Angst empfinden. Deswegen brauchen Neugeborene kein Nachtlicht, um sich in ihrem Bettchen wohl zu fühlen. Ein Nachtlicht fürs Baby, ja oder nein? Geht es nur um das Angstempfinden, lässt sich diese Frage für Kinder unter zwei Jahren eindeutig mit Nein beantworten.
Für Eltern allerdings kann ein Nachtlicht beim Baby sinnvoll sein. Es erleichtert ihnen den nächtlichen Kontrollblick und der Mutter das Stillen. Mit einem Nachtlicht, das nicht zu hell und auch nicht zu schwach ist, kann die Deckenlampe ausgeschaltet bleiben.
Nachtlicht bringt Sicherheit fürs Kind
Ab einem Alter von etwa zwei Jahren sind die kognitiven Fähigkeiten so weit entwickelt, dass ein Kind Angst bekommen kann – ein Nachtlicht mindert die Ängste und ist jetzt sinnvoll. Geht das Kind bereits allein auf die Toilette, sorgt das Nachtlicht für Sicherheit auf dem Weg zum Bad.
Ab dem vierten Lebensjahr sind die kognitiven und motorischen Fähigkeiten eines Kindes so weit entwickelt, dass auch seine Ansprüche an ein Nachtlicht wachsen. Lampen, die eine Sternenhimmel an die Decke werfen, spielerische Motive aufweisen oder die Form von Tieren haben, begeistern sie in diesem Alter besonders.
Reagiert ein Kind sehr empfindlich auf Licht und fühlt sich selbst von einer schwachen Leuchte beim Einschlafen gestört, bietet sich ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder an. Es springt erst an, wenn sich das Kind im Bett bewegt oder es verlässt.