MEGA Lampen & Leuchten Sale - Magazin

Schrauben oder stecken: Eine kleine Lampensockel-Übersicht
vom 11.07.2017

Schrauben oder stecken: Eine kleine Lampensockel-Übersicht

Die Vielfalt der Leuchtmittel sorgt beim Nachkauf oft für Verwirrung. Welcher Sockel ist für die jeweilige Lampenfassung der richtige? Mit unserer Lampensockel-Übersicht der gängigsten Designs fällt die Wahl des passenden Leuchtmittels leicht!

Schraubsockel E14

Beim Schraubsockel E14 handelt es sich um einen Glühlampensockel zum Einschrauben. Er gehört zu den älteren Lampensockel-Arten, findet mittlerweile aber auch bei vielen LED-Leuchtmitteln Verwendung. E14 steht für die Lampensockel-Größe von 14 Millimetern, der Glühlampensockel wird wegen des geringen Durchmessers auch als „Mignon“ bezeichnet. Wegen ihrer Kompaktheit werden Leuchtmittel mit E14-Fassung häufig in flachen Lampen und Einbauleuchten verwendet. Leuchtmittel mit dem E14-Schraubsockel besitzen oft eine Tropfenform und haben eher dekorativen Charakter. Übrigens: Das „E“ steht für Thomas Alva Edison – Schraubsockel dieser Art wurden nach dem berühmten Erfinder benannt.

Schraubsockel E27

E27 ist der am häufigsten genutzte Schraubsockel, Leuchtmittel mit diesem Sockel haben meist eine Kugel- oder Birnenform. Mit seinem Durchmesser von 27 Millimetern findet der Schaubsockel E27 auch bei modernen LED-Leuchtmitteln Verwendung. Die Leuchtdioden ersetzen Glühlampen der Leistungsklassen bis 100 Watt und sind dabei deutlich stromsparender und langlebiger.
Der Schraubsockel E27 hat übrigens einen „großen Bruder“: den Sockel E40 mit 40 Millimetern Durchmesser. Er ist in Privathaushalten allerdings kaum zu finden.

Stiftsockel GU10

Der Stiftsockel GU10 aus dieser Schraubsockel-Übersicht zählt zu den Lampensockeltypen, die bei Halogen-Leuchtmitteln verwendet werden. Der Sockel besitzt zwei Stifte, die zehn Millimeter Abstand voneinander haben. Er muss beim Einsetzen mit einer leichten Drehung fixiert werden – deshalb wird er auch Bajonettsockel genannt. Der GU10 kommt meist in Deckenleuchten zum Einsatz und hat in der Regel einen Durchmesser von 50 Millimeter.

Stiftsockel G9

Den Stiftsockel G9 erkennt man daran, dass er keine Stifte und keinen Schraubsockel besitzt, sondern zwei Drahtschlaufen in U-Form. Er fand ursprünglich bei Hochvolt-Halogenlampen Verwendung, die mit 230 Volt Netzspannung versorgt wurden. Die beiden Spitzen der U-förmigen Leiter sind neun Millimeter voneinander entfernt – daher die Ziffer „9“ im Namen.

Stiftsockel GU5,3

Der Sockel GU5,3 gehört in unserer Schraubsockel-Übersicht zu den Sockeln, die man in Niedervolt-Halogenstrahlern mit zwölf Volt vorfindet. Solche Halogenstrahler werden mit einem Trafo betrieben. Sie sind in Privathaushalten vielfältig einsetzbar, etwa im Wohn- und Kinderzimmer. Die Sockel haben zwischen ihren beiden Steckern einen Abstand von 5,3 Millimetern. Es gibt die Bauform MR16, die einen Durchmesser von 50 Millimeter besitzt, und die Bauform MR11 mit einem Durchmesser von 35 Millimetern.

Stiftsockel G53

Strahler mit dem Stiftsockel G53 dienen vor allem zur Ausleuchtung von größeren Räumen. Zwischen den beiden Kontakten liegen 53 Millimeter Abstand. Man findet den Stiftsockel G53 oft in Kombination mit einem Reflektor vom Typ AR111. Der Reflektor besitzt einen Durchmesser von 111 Millimetern und ist genormt, passt somit in alle gängigen Strahler.